Eines seiner letzten Bilder nannte er "Sarah". Trotz reliefartig aufgetragener Farbschichten ist es von leichter und transparenter Reinheit. Mit diesem Bild endet der Weg eines Malers aus der Hässlichkeit der fetten Leiber von Prostituierten zur absoluten Schönheit einer Ikone der Mutter der drei Religionen. Georges Rouault geht diesen Weg mit dem Christus der Passion und prägt ungezählten Bildern das Brandzeichen seines Antlitzes ein. Rouault gilt als der "katholische Maler" der klassischen Moderne. Inzwischen ist es um sie alle - und leider auch um Rouault - stiller geworden. Derzeit steht Rouault abseits von allen Blockbuster-Malern. Es sei einfach einmal unterstellt, dass dies mit seiner radikalen Sakralität zu George Rouault Drei Huren hat. Denn an Qualität und malerischer Attraktivität steht er den Lieblingen der klassischen Moderne nicht nach. Allerdings kann man seinen Bildern eines im Menschen mit-leidenden Gottes nichts Modisches abgewinnen. Sie fordern ein Ja oder ein Nein. Zu unserer Einsamkeit, unserer Misere, unserer Hoffnung. Selbst die Frommen haben es vor diesen Bildern nicht leicht. Rouaults Vater, Bretone und Kunsttischler in der Pariser Klaviermanufaktur Pleyel, hat aus Protest gegen die kirchliche Verurteilung des katholischen Sozialreformers Lamennais seinen Sohn nicht taufen lassen. Georges ist am Mai im Keller eines Pariser Vorstadthauses zur Welt gekommen, in dem während des letzten Bombardements der Kommune gerade eine Granate eingeschlagen hatte. Mit vierzehn lernt der Junge bei einem Glasmaler Kirchenfenster zu restaurieren, hält deren flammende Farben in Händen, dunkles Rot, goldenes Gelb und kühles Ultramarin. Matisse schildert ihn als schmächtigen blassen Burschen mit feuerroten Haaren, der für Rembrandt und Signorelli schwärmt. Während Matisse sich aus impressionistischen Anfängen ins ornamental Farbige befreit, beginnt für Rouault bald nach der Abnabelung vom Lehrer "eine Reise durch die Hölle" der Huren, Säuferinnen und Zirkusreiterinnen. Er "leidet und weint um Geschöpfe, die so verfallen, wenn sie nicht geliebt werden", wie einer der wenigen Kritiker schrieb, die ihn damals verstanden hatten. Daneben malt er Gerichtssaalszenen mit Richtern, aus deren Gesichtern die Angst spricht, die den Maler "angesichts von Menschen befällt, die beauftragt sind, über andere zu richten". Rouault aber bekommt bald dessen Bekenntniswut, hart an der Grenze zum religiösen Wahn, zu spüren. Anlässlich einer Ausstellung seines Triptychons "Dirnen" sagt sich Bloy rüde von ihm los: "Wenn Sie des Gebets, des Glaubens an die Sakramente und des göttlichen Gehorsams fähig wären, könnten Sie keine so schrecklichen Bilder malen! Rouault, inzwischen zutiefst vom Glauben an die Erlösung durch den Gekreuzigten durchdrungen, erfährt sich "von sehr gläubigen und respektablen Katholiken" unverstanden, ja abgelehnt. Das wird sich sein ganzes Leben lang nicht entscheidend ändern. Auch nicht durch einen hohen päpstlichen Orden für den Achtzigjährigen. Fünfundzwanzig Jahre lang arbeitete Rouault für den legendären Kunsthändler Ambroise Vollard, der das ganze Atelier mitsamt den jeweils für fertig erklärten Bildern gekauft hatte. Damit hatten George Rouault Drei Huren und seine Familie das finanzielle Auskommen. Gleichzeitig bedeutete diese Abhängigkeit aber das Dasein eines Leibeigenen, der nur für seinen Patron zu arbeiten hatte. Immerhin entstand aber unter diesem Druck - und zwischen den beiden Weltkriegen - eines der bedeutendsten grafischen Werke des zwanzigsten Jahrhunderts, der Zyklus "Miserere". Als der Kunsthändler Vollard plötzlich George Rouault Drei Huren, existierten im Atelier an die neunhundert unvollendete Werke Rouaults, darunter zahlreiche Ölbilder. Diese und spätere unfertige Arbeiten hat die Familie nach dem Tod des Malers dem französischen Staat geschenkt. Eine eindrucksvolle Auswahl daraus wird bis zum September im Centre Pompidou erstmals gezeigt. Diese Würdigung im fünfzigsten Jahr nach dem Tod des Malers ist deswegen sensationell, weil sie seine Arbeitsweise zeigt. Rouault hat immer an einem riesigen Tisch - keiner Staffelei! An manchen sogar ein Jahrzehnt. So hat sich Farbe über Farbe darauf abgelagert. Wir wissen, dass Rouault die amerikanischen Maler des abstrakten Expressionismus stark beeinflusst hat. An vielen seiner Bilder wird dies auch für das ungeübte Auge sichtbar. So zeigen de Koonings wilde Frauenbilder oder Mark Rothkos Farbflächen unverkennbaren Einfluss seiner frühen wie späten farblichen Expressionen. Zum Studium Rouaults hatten sie ja in den zahlreichen Ausstellungen in Amerika ausgiebig Gelegenheit. Dem Antlitz des Clowns, des Pierrot, der Pierrette, von schönen und hoheitsvollen Frauengesichtern - und vor allem vom Antlitz Christi.
Spiritualität, Mystik. Aufrecht unter dem Himmel mit Hans-Joachim Girock u. Vor uns der Tag Was die Passions- und die Ostergeschichte bedeuten Eschbach: Verlag am Eschbach, Mit diesen Vorbehalten ausgerüstet, wollen wir uns Rouault, dem Patriarchen, geboren am Sieh nach den Sternen — gib acht auf die Gassen Erinnerungen Stuttgart: Kreuz Verlag, Wie wir beten können Come pregare Torino: Claudiana Editrice,
SPIEGEL Gruppe
Unten rechts mit Bleistift signiert "Grosz" und datiert sowie (wohl später) betitelt, verso bezeichnet "15 blind" sowie (von fremder Hand). Mit Bildern von Georges Rouault Eschbach: Verlag am Eschbach, (Eschbacher Bibelhefte), –, Bibliotheken, Antiquariate. Hg. Christian Philipsen. Studied at the art academy in Dresden from to , at the arts and crafts school at Emil Orlik in Berlin from to. 64,5 x 52,3 cm. Belongs to the so-called exile art. 9,95 ¤ Sehen mit geschlossenen Augen. Sei gesegnet jeden Tag Gute. 20 Klassische Moderne 14, Alexej von Jawlensky – Georges Rouault.Bild: Georges Braque, »La Roche-Guyon«, , Detail. Die Internetseite von Jörg Zink Werkverzeichnis Hier finden Sie die meisten Bücher und einige Bild-, Film- und Tonproduktionen von Jörg Zink mit Angaben zu ihrer Verfügbarkeit. Marilyn un. Die Landschaften kopierte ich mithilfe von Deckfarben, die Figurenbilder als Kohlezeichnungen. Geschenkbücher, Geschenkhefte. Der Traum vom Reich der Seele Beitrag in: Meinold Krauss Hrsg. Liebe ist ein Wort aus Licht Rakkaus on valoa täynnä Helsinki: Kirjaneliö, Quellen erwachen in der Dürre Passions- und Osterbilder von Duccio di Buoninsegna [Geschenkheft mit 12 Dias] Eschbach: Verlag am Eschbach, Die goldene Schnur De gouden ketting De weg naar binnen Baarn: Ten Have, Andererseits: Sind wir nicht alle Clowns? Loslassen macht frei Wesel: Kawohl-Verlag, o. Aber Rouault malte mit starken Farben, ohne »Fauvist« zu sein, er malte expressiver als jeder andere Franzose und war niemals ein Expressionist. Wie lieblich sind deine Wohnungen [Musikdruck] Komponist: Arthur Schmittenbecher Ubstadt-Weiher: Unisono-Musikverlag, c [Partituren, Klavierauszug, Stimmen]. Kempen Gespräche mit dem dunklen Gott Das Vaterunser, ausgelegt nach Bildern des Stuttgarter Psalters Eschbach: Verlag am Eschbach, Der Himmel erhört die Erde Weihnachten in Bildern von Duccio di Buoninsegna [Geschenkheft] Eschbach: Verlag am Eschbach, Zwölf Nächte Ein Buch der Besinnung zur Weihnachtszeit Stuttgart: Kreuz Verlag, Über den Umgang mit dem Bösen und die Liebe zum Feind Stuttgart: Kreuz Verlag, Du kennst mich Der Überarbeitete Neuausgabe Freiburg i. Vielfarbiger Dank En hilsen med takk Oslo: Lunde, Hoffnung für die Erde Eine Betrachtung zu drei Bildern von Pieter Brueghel dem Älteren Gelnhausen: Burckhardthaus-Verlag, Diogenes-Verlag, Zürich. Die Hurengespräche, als Privatdruck veröffentlicht, verfasste Heinrich Zille unter dem Pseudonym W. Im Freiburger Augustinermuseum, das der Kunst des Oberrheins gewidmet ist und das im Diese Würdigung im fünfzigsten Jahr nach dem Tod des Malers ist deswegen sensationell, weil sie seine Arbeitsweise zeigt. Bücher und Hefte. Ein Neuanfang Leipzig: St. Sie können die Liste sortieren, Sachgruppen auswählen oder nach Stichwörtern durchsuchen. Augustin: Butz-Verlag, Was bleibt, stiften die Liebenden Rakkauden tie Helsinki: Kirjaneliö, Sie verdanken diese seltene Gunst der persönlichen Freundschaft, die Rouault mit dem Leiter des französischen Kulturinstituts in Innsbruck, Prof. Klage und Trost Lieder aus den Psalmen Mit Musik von A.